BdNI Intensiv-Lehrgang (Theorie): Schwerpunkt Lichtwellenleitertechnik
Grundlagen der optischen Übertragungstechnik
„Von der Konzeption bis zur Prüfung und Abnahme einer LWL Verkabelungsanlage“ (zweitägiges Grundlagenseminar)
Der Einsatz von Lichtwellenleitern (LWL) in lokalen Netzen hat seit der Einführung von anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen stetig zugenommen. Heute wird die Gebäude übergreifende Verbindung von Verteilerstandorten fast aus schließlich über Glasfaserkabel realisiert, und auch im Steigbereich kommen Lichtwellenleiter mehr und mehr zum Einsatz, etwa um Etagenverteiler ohne Längenbeschränkungen oder Störeinflüsse zu verbinden. LWL-Kenntnisse sind daher für jeden LAN-Fachmann ein Muss.
Zertifizierungsinformationen
Vorbereitungsseminar auf die BdNI Onlineprüfung mit Abschlusszertifikat zum:
BdNI Netzwerk Spezialist Fachrichtung: Passive Netzwerktechnik
Das BdNI Zertifikat ist Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme am VdS Anerkennungsverfahren zum „GIV Sachkundigen“.
Das erworbene BdNI Zertifikat zählt gleichzeitig als Bescheinigung, um an der zweitägigen VDS Qualifikationsprüfung teilnehmen zu dürfen.
Zielgruppe
Installateure, Planer, Techniker, Netzwerkadministratoren und alle, die sich mit dem kompletten Aufbau eines LWL-Netzwerks vertraut machen wollen.
Voraussetzungen
Grundlagenkenntnisse im Bereich der Übertragungstechnik.
Zielsetzung
Dieses zweitägige Grundlagenseminar rüstet Sie mit dem notwendigen Basiswissen für die erfolgreiche Anwendung und Installation von Lichtwellenleitern aus. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die wichtigsten physikalischen Grundlagen der LWL-Technik. Sie lernen gängige Kabeltypen, Verbindungs- und Stecktechniken, sowie alle relevanten Messverfahren kennen.
Inhalte des Seminars
- Physikalische Grundlagen – Ausbreitungsverhalten von Licht
- Fasertypen – Spezifikationen und Aufbau – POF bis Singlemode
- Dispersion in Multimode- und Singlemodefasern
- Dämpfungen und Dämpfungsbudget
- Anwendungen von OM-xxx und und OS-xxx- Fasern gemäß DIN EN 50173-1
- LWL-Anwendungen für SM-Fasern und – Einsatzgebiete in der Weitverkehrstechnik
- Aufbau von LWL-Kabeln
- Kabelnormen
- Steckverbindertechnik
- Anschlusstechnologien
- Zukunft und Trends in der LWL-Technik
- Übertragungstechnik – Laser und LED ́s
- Grundlagen der OTDR- und Transmissionsmesstechnik
(Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten)
Lehrgangsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters