Aktive Netzwerktechnik Teil 1: Grundlagentechnologien
Ethernet in Office- und Produktionsnetzen
(Zweitätiger Theorie&Praxisworkshop im Installationsumfeld der BdNI Akademie)
Um Daten übertragen zu können, ist eine standardisierte Kommunikationstechnologie erforderlich, die von allen beteiligten Geräten „verstanden“ wird. In der Bürowelt hat sich dafür das Ethernet-Protokoll zu mehr als 90 % durchgesetzt. Seit ein paar Jahren hält dieser Standard nun auch verstärkt Einzug bei industriellen Anwendungen: für die Kommunikation zwischen Steuerungen, Maschinen und PCs. Büro- und Industriewelt wachsen an dieser Stelle immer mehr zusammen.
Vorbereitungsseminar auf:
BdNI Onlineprüfung mit Abschlusszertifikat zum BdNI Netzwerk Spezialist Fachrichtung: Aktive Netzwerktechnik
Zielgruppe
Installateure, Planer, Techniker, Netzwerkadministratoren und alle, die sich mit dem Thema Ethernet vertraut machen wollen.
Voraussetzungen
Ein gutes technisches Grundverständnis ist von Vorteil. Andere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zielsetzung
In diesem zweitägigen Einstiegskurs zum Thema Ethernet werden die Anwendungsziele und technischen Grundlagen des weltweit gebräuchlichen Kommunikationsprotokolls erarbeitet. Die Teilnehmer verfügen am Ende über ein gutes Verständnis von Ethernet.
Inhalte des Seminars
- Was bietet Ethernet?
- Office – Industrie
- Standardisierungsgremien
- ISO/OSI-Referenzmodell
- Topologien
- Zugriffsverfahren
- Kollisionsdomänen
- Autonegotioation
- Ethernet-Pakete
- Hubs und Switches und Ihre Funktionsweisen
- Adresstypen
- MAC- und IP-Adressierung
- Dresstabellen
Aktive Netzwerktechnik Teil 1: Grundlagentechnologien
Ethernet Switching in Office- und Produktionsnetzen
(Eintätiger Theorie&Praxisworkshop im Installationsumfeld der BdNI Akademie)
Switche übernehmen vielfältige Funktionen, mit denen sich bereits recht anspruchsvolle Netzwerke realisieren lassen. Welche Techniken werden dabei eingesetzt? Und wie können Netzwerke mit Switchen gegen Ausfälle gesichert werden? Mit Hilfe Virtueller LANs lernen Sie hier eine Möglichkeit kennen, geswitchte Netzwerke in mehrere, logisch voneinander getrennte LANs zu unterteilen, ohne komplexe Router einsetzen zu müssen.
Vorbereitungsseminar auf:
BdNI Onlineprüfung mit Abschlusszertifikat zum BdNI Netzwerk Spezialist Fachrichtung: Aktive Netzwerktechnik
Zielgruppe
Installateure, Planer, Techniker, Netzwerkadministratoren und alle, die sich mit dem kompletten Aufbau eines LWL-Netzwerks vertraut machen wollen.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Bereich Ethernet. Diese eintägige Grundlagenschulung rüstet Sie mit dem notwendigen Basiswissen aus, um geswitchte Netzwerk
Zielsetzung
Diese eintägige Grundlagenschulung rüstet Sie mit dem notwendigen Basiswissen aus, um geswichte Netzwerke hinsichtlich Struktur und Ausfallsicherheit zu konfigurieren. Sie lernen die Funktionsweise von Switchen, Redundanzmechanismen und virtuellen LANs kennen und werden mit deren Konfiguration vertraut gemacht.
Inhalte des Seminars
Switche und ihre Funktionen
Redundanzmechanismen
- Rapid Spanning Tree (RSTP)
- Link-Aggregation
- Industrielle Ring-Redundanz (MRP)
- Flow Control
- Quality of service (QoS
- Virtuelle LANs (VLANs)
Aktive Netzwerktechnik Teil 1: Grundlagentechnologien
TCP/IP: Protokolle – Adressierung – Routing
(Zweitätiger Theorie&Praxisworkshop im Installationsumfeld der BdNI Akademie)
Das Internet und seine Protokolle mit den Grundfunktionen Adressierung (IP), Transport (TCP/UDP) und Vermittlung (Routing) bilden die Basis für das universelle Übertragungsnetzwerk der Zukunft. Das Seminar macht die Teilnehmer mit den wichtigsten Protokollen der Internet-Welt vertraut. Dazu konzentriert sich das Seminar hauptsächlich auf die Protokoll-Stacks der TCP/IP-Welt. Mit Hilfe von Protokoll Analysatoren wird der Protokollaufbau verständlich dargestellt.
Vorbereitungsseminar auf:
BdNI Onlineprüfung mit Abschlusszertifikat zum BdNI Netzwerk Spezialist Fachrichtung: Aktive Netzwerktechnik
Zielgruppe
Installateure, Planer, Techniker, Netzwerkadministratoren und alle, die sich mit dem kompletten praktischen Aufbau eines aktiven Datennetzes vertraut machen wollen.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in den Bereichen Ethernet udn Switching sind erforderlich
Zielsetzung
Sie lernen alle relevanten Abläufe im Zusammenhang mit IP kennen und sind so in der Lage, dessen Einflüsse auf andere Technologien besser zu verstehen.
Inhalte des Seminars
Paketorientierte Datenkommunikation – die Grundlagen
- Begriffe und Funktionen
- IP-Protokollfamilie
Adressierung
- IPv4 / Subnetting / Supernetting
Transport
- TCP/UDP
Routing
- Statisch / RIP / OSPF
Multicast
- Adressierung / IGMP
Aktive Netzwerktechnik Teil 1: Grundlagentechnologien
Informationssicherheit im Unternehmen
(Eintägige Awareness-Schulung „Informationssicherheit im Unternehmen“)
Der Teilnehmer bekommt eine Einführung in die Informationssicherheit. Welche Maßnahmen erforderlich sind, um schützenswerte Informationen zu sichern. Er lernt Verhaltensweisen im Umgang mit Dokumenten und elektronischen Medien kennen und wie er „gefährliche“ Dokumente und Anhänge erkennen kann. Hintergrund ist das neue IT Sicherheitsgesetz und was dies für ein Unternehmen im Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation bedeutet.
Zielgruppe
Netzwerkverantwortliche, Installateure, Planer, Techniker, Netzwerkadministratoren
Voraussetzungen
keine
Zielsetzung
Mit diesem Seminar möchten wir die Teilnehmer auf Gefahren im Umgang mit vernetzten Systemen sensibilisieren. Die Referenten bieten einen Einblick in die Welt der IT-Security und Hacker, wie Angreifer denken, handeln und wie sich Unternehmen bestmöglich schützen können.
Agenda der Schulung
Einführung in die Informationssicherheitn
- Was ist Informationssicherheit?
- Was bedeutet das für Sie persönlich und für das Unternehmen?
- Welche Maßnahmen sind erforderlich um schützenswerte Informationen zu sichern?
- Geht es hier nur um IT-Sicherheit?
- Welche Aufgabe haben Sie persönlich in diesem Prozess?
- Was ist „social engineering“ im Hinblick auf die Informationssicherheit
- Was bedeutet „social engineering“?
- Welches Ziel hat „social engineering“?
- Kann „mich“ das auch treffen?
- Wie kann ich das erkennen?
- Wie kann ich mich schützen?
- IP-Protokollfamilie
Datenschutz im Unternehmen
- Was ist die Grundlage für den Datenschutzin Deutschland?
- Welche Daten sind „schützenswert“ in Hinsicht auf den Datenschutz?
- Was bedeutet das für Sie persönlich und für das Unternehmen?
- Was müssen Sie als Unternehmen beachten?
- Verhaltensweisen im Umgang mit Dokumenten und elektronischen Medien
- Was ist zu beachten im Umgang mit Dokumenten und elektronischen Medien?
- Welche Gefahren lauern bei der Nutzung?
- Wie kann ich „gefährliche“ Dokumente und Anhänge erkennen?
- Praxisbeispiele
LIVE-Hacking-Demo > Der Spion in meinem System
- Technische und organisatorische Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer IT Sicherheit
- Welche organisatorischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Welche technischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Wie wichtig ist die Balance zwischen IT-Sicherheit und Bedienbarkeit?
- Kann man IT-Sicherheit „messen“?
(Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten)
Lehrgangsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters